INNOVATION
KONZEPTION
KLASSE.
Unser innovatives und von allen Aspekten durchdachtes Fahrradparksystem
ermöglicht es dem Benutzer, sein Fahrrad ohne Mitführen eines eigenen
Schlosses, in Sekunden sicher abzusperren. Der ausgeklügelte Schließmechanismus
sperrt das Fahrrad über dem Rahmen und dem Vorderrad ab und bietet somit ein sehr
hohes Level an Sicherheit und Komfort.
Der Schliessmechanismus wird durch RFID Technologie aktiviert und die
dazugehörige App/Webservice ermöglicht dem Benutzer jederzeit die Überprüfung
diverser Daten. Zukunftsorientierte und nachhaltige Eigenschaften wie beispielsweise
ein Ladesystem für E-Bikes, Photovoltaik im Dachsystem, sowie ein Energiespeicher
runden das Angebot ab.
Sicherheit
hochfester Metallbügel, welcher den Fahrradrahmen schnell, sicher und einfach verriegelt

easy2lock
Das Fahrrad kann mittels RFID/NFC Karte schnell und einfach verriegelt werden
Stand-alone
Das gesamte System kann mit einem integriertem Photovoltaiksystem betrieben werden.
Mobile App / Weboberfläche
Nutzer können freie Fahrradstellplätze finden, Reservierungen tätigen sowie Stellplätze sperren und entsperren.
Flexibilität
Die Anordnung der Abstellplätze kann je nach Kundenbedürfnis individuell angepasst werden.
Das Fahrradparksystem nimmt dabei nicht mehr Platz wie herkömmliche Abstellanlagen in Anspruch.
Werbeflächen, Logos, etc. können problemlos angebracht werden.
bilder








FAQ.
Braucht es einen Stromanschluß für den bike.in?
Ja, das System benötigt einen Netzanschluss von 230V AC
Jedoch operieren die einzelnen Abstelleinheiten mit einer Schutzkleinspannung von 12V DC
Kann der bike.in auch mit Akku bzw. Batterie ohne Netzstrom betrieben werden?
Ja, in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage ist es möglich die bike.in Fahrradabstellanlage für einen mittelfristigen Zeitraum autark zu betreiben.
Wenn die Anlage vom Kunden verschlossen wurde aber sein RFID Medium verloren gegangen ist. Wie kann die Anlage wieder geöffnet werden?
Grundsätzlich ist es möglich die Fahrradabstellanlage über drei verschiedene Methoden zu öffnen. Für den Fall eines Stromausfalls kann die Anlage mit einer Notentriegelung geöffnet werden (Schlüssel). Für den Fall des verloren gegangenen RFID Mediums kann die Anlage über Fernwartung Softwaretechnisch in einen Override gezwungen werden und zum anderen mittels einem Masterkey (RFID Karte)
Wenn die Anlage ohne Fahrrad verschlossen wird. Wie kann die Anlage dann geöffnet werden?
Die Anlage kann wie im vorigen Punkt beschrieben mit den 3 Mitteln (Software, Masterkey und Schlüssel) geöffnet werden. In der Software können wir unzulässige Karten ausklammern, so dass nur berechtigte User die Abstellanlage versperren können, auch können wir je Karte auch nur eine gewünschte Anzahl von Abstellanlagen versperren. (z.Bsp. 1 Abstellplatz je Karte)